top of page

Aktuelle Publikationen

  • Interdisziplinäre Überblicke über spezielle und allgemeine Therapie- & Trainingsreize bieten Ihnen die Abstracts der wellwave.foren und die wisschenschafltichen Zusammenstellungen.

 

  • Ausgewählte und thematisch geordnete wissenschaftliche Publikationen zu den Vibrationsanwendungen (teilw. von uns zusammengefasst) finden Sie unter Studien und Reviews.
     

  • Was die ETH Zürich im Bereich der Vibrationsanwendungen forscht finden Sie unter ETH Studien.
     

  • Unter Grundlagen und Literatur sind die für die Leistungssteigerung und den Gesundheitserhalt relevanten Erkenntnisse aus der Sportphysiologie, Rehabilitationsmedizin, Biomechanik und Bewegungslehre aussortiert und nachlesbar.

Von wellwave.net publizierte Arbeiten:

Abstracts der wellwave.foren

Wissenschaftliche Zusammenstellungen

Zusammenfassungen ausgewählter Kolloquien

Normen

Aktuelle und relevante Studien und Reviews zu ausgewählten Themen der Vibrationsanwendungen:

Kraft & Leistung

 

Osteoporose

Mechanismus &

allg. Effekte

 

Therapie

Schmerzen

Arthrose

(engl. osteoarthritis)

Die ETH forscht aktiv im Departement für Gesundheitswissen-schaften und Technologie auf dem Gebiet der fremd-erzeugten, zyklischen Impulse.

Zusammenhänge über Deformationsgeschwindig-keit und Adaptations-prozesse von Zellen, anatomischen Strukturen sowie Funktionssystemen. Interdisziplinärere Forschungsarbeiten zum Thema mechanischer Reize (Impulse):

Knorpel

Knochen

Biomechanik

Manipulation

Neuroplastizität

Muskelgewebe    

Das detaillierte Verständnis der Zusammenhänge dieser Standardwerke ist die Voraussetzung, um mechanische Reize (Impulse) gesundheits-wirksam und leistungs-orientiert setzen zu können. Fehlt dieses Verständnis oder die Erfahrung, fehlt das Verständnis für die Vibrationsanwendung.

Anker 1

Standardwerke:

W. Laube

Sensomotorik und Schmerz

Wechselwirkungen von Bewegungsreizen und Schmerzempfindungen, Springer-Verlag, 1. Auflage 2020

Das Buch beschreibt die Physiologie als auch Pathophysiologie der Wechselbeziehung zwischen Bewegung und Schmerz. Dass Bewegung ein präven-tives und therapeutisches Instrument ist,ergibt sich aus der Struktur und Funktion des sensomotorischen und des nozizeptiven Systems. Beide Systeme haben umfänglich gemeinsame Strukturen, die immer zu stark isoliert betrachtet werden, obwohl sie integrativ miteinander engstens vernetzt sind. Deshalb ist jedes sensomotorische Handlungs- und Bewegungsprogramm sowie gezieltes Training als ursächliche Schmerzprävention und als Thera-peutikum anzusehen. 

P Brinckmann; W Frobin; G Leivseth; B Drerup

Orthopädische Biomechanik

Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe V, Band 2; Universitäts- und Landesbibliothek Münster; Verlagshaus Monenstein und Vannerdat OHG Münter, 2012
Dieses Buch wendet sich an Leser aus den Fachgebieten Orthopädie, Physiotherapie, Orthopädietechnik und Rehabilitation. Gedankengänge und Vorgehensweisen der orthopädischen Biomechanik, der Kenntnisstand zu Belastung und Beanspruchung des Haltungs- und Bewegungsapparates und die Reaktion der Gewebe auf mechanische Einflüsse werden exakt, aber mit einem Minimum an mathematischer und physikalischer Argumentation dargestellt. Aus dem Blickwinkel der Mechanik gewonnene Einsichten sollen helfen, potentiell schädigende Einflüsse zu erkennen und Konzepte für Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation zu entwerfen.

R. Schleip, TW. Findley, L. Chaitow, PA. Huijing

The Tensional Network of the Human Body

Elsevier Verlag, 1. Auflage 2012
The book brings together very different contributors who share the desire to bridge the gap between theory and practice as much as possible in our current knowledge of the human fascia:
- Explores the role of fascia as a bodywide communication system
- Presents the latest information available on myofascial force transmission which helps establish a scientific basis for given clinical experiences
- Explores the importance of fascia as a sensory organ - for example, its important proprioceptive and nociceptive functions which have implications for the generation of low back pain
- Reflects the increasing need for information about the properties of fascia, particularly for osteopaths, massage therapists, physiotherapists and other complementary health care professionals
- Offers new insights on the fascial related foundations of Traditional Chinese Medicine Meridians, the fascial effects of acupuncture and of Vibrationtherapie

M Nordin, V Frankel

Basic Biomechanics of the Musculoskeletal System

Lippincott Williams & Wilkins Verlag, 4. Auflage 2012
Basic Biomechanics of the Musculoskeletal System uses a direct and comprehensive approach to present students with a working knowledge of biomechanical principles of use in the evaluation and treatment of musculoskeletal dysfunction. The text opens with a chapter that introduces the basic terminology and concepts of biomechanics; the remainder of the book then focuses on the biomechanics of tissues and structures, the biomechanics of joints, and applied biomechanics.

W Laube

Sensomotorisches System - Physiologisches Detailwissen für Physiotherapeuten

Thieme Verlag, 1. Auflage 2009
Alles über die enorme Anpassungsfähigkeit des sensomotorischen Systems - Maßgeschneiderte Informationen für Physiotherapeuten: Kenntnisse aus Physiologie, Trainingswissenschaften und Biomechanik zum Verständnis von Wirkungsprinzipien - Wirkung von Therapiereizen und Trainingseffekten auf der strukturellen Ebene - mit separatem Kapitel zur Manuellen Therapie - Schmerzen, die von der Peripherie ausgehen - Veränderungen der peripheren Strukturen bei alten Menschen oder bei Menschen mit Schmerzen - Abbildungen zum Verständnis komplexer Zusammenhänge

J Weineck

Optimales Training

Spitta Verlag, 16. Auflage 2009

Das Buch widmet sich vor allem dem Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen und ausgewählten Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit, und gibt sowohl dem Spitzentrainer (-sportler) als auch dem Sportstudenten und Sportlehrer im Schulbereich eine Fülle von Hinweisen, die eine Optimierung des sportlichen Trainings ermöglichen.

Neben den Gesetzmäßigkeiten einer allgemeinen Trainingslehre werden die speziellen Probleme der Belastbarkeit und Trainierbarkeit im Bereich des Kinder- und Jugendtrainings erörtert. Darüber hinaus beschreibt das Buch die Durchführung eines individuell ausgerichteten Gesundheitstrainings, das auch dem Hobby-Sportler wertvolle Tipps für seine sportlichen Aktivitäten vermittelt.

bottom of page