-
Interdisziplinäre Überblicke über spezielle und allgemeine Therapie- & Trainingsreize bieten Ihnen die Abstracts der wellwave.foren und die wisschenschafltichen Zusammenstellungen.
-
Ausgewählte und thematisch geordnete wissenschaftliche Publikationen zu den Vibrationsanwendungen (teilw. von uns zusammengefasst) finden Sie unter Studien und Reviews.
-
Was die ETH Zürich im Bereich der Vibrationsanwendungen forscht finden Sie unter ETH Studien.
-
Unter Grundlagen und Literatur sind die für die Leistungssteigerung und den Gesundheitserhalt relevanten Erkenntnisse aus der Sportphysiologie, Rehabilitationsmedizin, Biomechanik und Bewegungslehre aussortiert und nachlesbar.
Aktuelle Publikationen
Von wellwave.net publizierte Arbeiten:
Wissenschaftliche Zusammenstellungen
Zusammenfassungen ausgewählter Kolloquien
Aktuelle und relevante Studien und Reviews zu ausgewählten Themen der Vibrationsanwendungen:
Osteoporose
Die ETH forscht aktiv im Departement für Gesundheitswissen-schaften und Technologie auf dem Gebiet der fremd-erzeugten, zyklischen Impulse.
Zusammenhänge über Deformationsgeschwindig-keit und Adaptations-prozesse von Zellen, anatomischen Strukturen sowie Funktionssystemen. Interdisziplinärere Forschungsarbeiten zum Thema mechanischer Reize (Impulse):
Das detaillierte Verständnis der Zusammenhänge dieser Standardwerke ist die Voraussetzung, um mechanische Reize (Impulse) gesundheits-wirksam und leistungs-orientiert setzen zu können. Fehlt dieses Verständnis oder die Erfahrung, fehlt das Verständnis für die Vibrationsanwendung.
Abstracts der wellwave.foren:
wellwave.forum 2015
P Brunner, R Müller, C Stark, M Hiltbrand, C Ernst
Osteoporose
Osteoporose ist die stille Krankheit, die vor allem Frauen trifft. Betroffen sind Seniorinnen mit dem altersbedingt erhöhten Sturzrisiko. Skeletterkrankungen im Kindesalter sind tragisch. Neue wissenschaftliche Forschungen und Projekte zeigen, dass mit Vibrationstraining erfolgreich therapiert und die Lebensqualität verbessert werden kann. Lesen Sie zu diesen Themen mehr in unserer Publikation.
wellwave.forum 2014
P Brunner, R Ritzmann, A Elfering, M Frei, S Köppel, T Siegenthaler, W Laube, Y Hess
Mobilität und Schmerz - über die physiologischen und psychologischen Ursachen sowie deren Beeinflussung mit Vibrationen - Wissenschaftliche und praktische Beiträge
Mobilität bezeichnet den Ortswechsel im physischen Raum. Schmerzen sind hochkomplexe Leistungen des Gehirns mit direktem Einfluss auf die Mobilität. Die Mobilität ist unser höchstes Gut. Ist sie eingeschränkt, sind wir in unseren Handlungen stark reduziert. Sie erfahren, wie Sie die Mobilität dank effektivster Schmerzreduktion und Vergrösserung des Bewegungsumfanges in den Gelenken verbessern.
wellwave.forum 2013
P Brunner, R Ritzmann, M Toigo, M Frei, S Köppel, T Siegenthaler, E Schweizer
Vibrationen optimieren das Muskeltraining. Sie beschleunigen die Verbesserung von Koordination, Kraft und Ausdauer. Mythen oder Fakten? - Wissenschaftliche und praktische Beiträge
Die körperlichen Belastungsformen (Reize) müssen bestimmte physiologische Beanspruchungen erfüllen, um Leistungsziele optimal erreichen zu können. Sie erfahren, wie Reize gesetzt werden müssen für optimales Muskelwachstum, Verbesserung der lokalen Ausdauerkapziät, der Plyometrie, des Bewegungslernen sowie der Schmerzreduktion bei unspezifischen Rückenschmerzen.
wellwave.forum 2012
P Brunner, Ra Müller, W Laube, T Siegenthaler, T Gisler, C Gorbach, E Schweizer
Wissenschaftliche & praktische Beiträge
Der zugrunde liegende mechanische Therapie- & Trainingsreiz kommt über das Arbeiten mit Kräften zustande und wird als Impuls oder Kraftstoss beschrieben. Je nach Stärke, Dauer und Dichte der Impulse, lösen sie biologisch wirksame oder eben weniger wirksame Prozesse aus. Es wird der Frage nachgegangen, wie ein optimal gesundheitswirksamer Impuls aus Sicht der Biomechanik, der Physiologie und der Pädagogik aussehen muss. Zudem wird praktisch erarbeit, wie Impulse in der Therapie und im Sport gesetzt und überprüft werden können.
wellwave.forum 2011
P Brunner, W Laube, Ro Müller, C Kryenbühl, T Siegenthaler, L Leuthold, U Toelle
Wissenschaftliche & praktische Beiträge
Unter dem biomechanischen Aspekt des Laufens erkennt man in der Wissenschaft, dass bei jedem Schritt (kurzer Impact oder Kraftstoss) die Knochen, Sehnen und die Schwabbelmasse resonanzartig schwingen. Aus Sicht der Bewegungslehre macht es Sinn, die Übungsmethodik der Vibrationsanwendung zieldefiniert, individuell und situativ anzupassen. Physiologisch sind in einem kombinierten Vibrationstraining ungeahnte Leistungssteigerungen sogar für Ausdauerathleten möglich. Wie? Das erfahren Sie hier!
Wissenschaftliche Zusammenstellungen:
Poster 2014
P Brunner
Das 3 x 3 des Vibrationstrainings - biomechanische und physiologische Grundlage
Poster 2014
P Brunner, W Laube, M Frei
Schmerz - Nur Vibrationstraining durchbricht den Teufelskreis effektiv und effizient
Poster 2014
P Brunner, W Laube, Ra Müller
Die im Vibrationstraining erzeugte schnelle Bewegung ist Medizin
Poster 2013
P Brunner, W Laube
Übergewicht und Diabetes - Vibrationstraining wirkt besser und macht mehr Spass
Case Study 2012
M Frei
Vibrationstraining kombiniert mit segmentaler Stabilisation bei einer Patientin mit chronischen, unspezifischen lumbalen Rückenschmerzen und beeinträchtigter Bewegungskontrolle
Die Resultate in dieser Fallstudie zeigen, dass segmentale Stabilisations-Übungen kombiniert mit Vibrationstherapie eine sinnvolle Intervention bei Patienten mit chronischem NSLBP und beeinträchtigter Bewegungskontrolle der Lendenwirbelsäule sein können.
Zusammenfassung ausgewählter Kolloquien:
Alterswohnheim Im Büel
T Brunner, P Brunner, R Honauer, R Gluecksmann, G Berra
Vibrationsanwendungen in Senioren-, Alters- und Pflegeheimen - Potenzial und Erfahrungen
Wohnheim im Büel und wellwave.net ag, 25. Juni 2013
Wirkung und Potenzial der Vibrationsanwendung in der Geriatrie; Erfahrungen mit der Vibrationsanwendung im Wohnheim Büel, Cham; Erfahrungen mit der Vibrationsanwendung in der Geriatrie aus einer Physiotherapiepraxis; Die Einführung der Vibrationsanwendung im Pflegezentrum Im Büel - Erfahrung nach einem Jahr.
Pflegezentrum Rotacher
T Brunner, P Brunner, R Honauer, R Gluecksmann, G Berra
Vibrationsanwendungen in Senioren-, Alters- und Pflegeheimen - Potenzial und Erfahrungen.
Plfegezentrum Rotacher und wellwave.net ag, 25. Juni 2013
Wirkung und Potenzial der Vibrationsanwendung in der Geriatrie; Erfahrungen mit der Vibrationsanwendung im Wohnheim Büel, Cham; Erfahrungen mit der Vibrationsanwendung in der Geriatrie aus einer Physiotherapiepraxis; Die Einführung der Vibrationsanwendung im Pflegezentrum Rotacher - Vorbereitung und Entscheid.
Normen:
Norm
T Brunner, P Brunner, W Laube
Methode Vibrationstraining
Normentwurf 2012
Das Normative Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren für Ausstattung von Infrastrukturen für und den Betrieb von Institutionen fest, welche die Methode Vibrationstraining unter fachlicher Anleitung in speziell dafür vorgesehenen Räumlichkeiten, anbieten.
Norm
T Brunner, S Köppel, P Brunner
Personenqualifikation der Methode Vibrationstraining
Normentwurf 2012
Qualifizierte Trainer/Therapeut beherrschen das Vibrationstraining und verstehen es (Fachkompetenz). Sie wählen einen sinnvollen Lern-/Interventionsweg und vermitteln die Inhalte adressatengerecht (Methoden-, Selbst-, Sozialkompetenz).